Besprechen Sie den Text mit dem Kind. Lesen Sie besonders falsche Schreibweisen so vor, wie sie geschrieben wurden. Verwirren Sie nicht durch zu viele
Erklärungen.
Radieren Sie dann die falschen Wörter aus.
Nun schreiben Sie selbst mit Farbe oder Tinte jedes einzelne Wort richtig und gut lesbar in die Lücken. (Sie können es sich evtl. buchstabenweise diktieren
lassen.)
Lassen Sie Ihr Kind dann nur die falsch geschriebenen Wörter intensiv einüben. Dabei sollten nicht mehr als 5 (bei älteren 7-10) Wörter gleichzeitig üben. Lassen Sie
Ihr Kind Wörter aus der gleichen Fehlerkategorie gemeinsam einüben. Zum Beispiel alle Namenwörter, die klein geschrieben wurden. Oder alle Wörter mit Doppelmitlaut. Suchen Sie dann mit ihm nach
ähnlichen Wörtern, die nach der gleichen Regel geschrieben werden.
Verteilen Sie das intensive Üben auf mehrere Zeitpunkte des ersten und der folgenden Tage.
Diktieren Sie diese geübten Wörter täglich zur Wiederholung und Kontrolle.
Buchtstaben, die häufig vergessen werden, groß aufmalen und mit
einem passenden Bild versehen, z. B. B für Blume, - an die Pinnwand hängen oder in ein Merkheft kleben
täglich mehrere Male lesen
zwischendurch immer wieder einen bekannten Buchstaben ansprechen, damit das Kind ein Erfolgserlebnis hat.
Kurze, spannende Texte in großer Schrift mit Bild kopieren, abwechselnd lesen, z. B. Mutter / Vater beginnt mit 3 Worten, dann das Kind 3 Worte usw.
......
Linien nummerieren: ..... ich lese die geraden, du die ungeraden Linien ....
Schwierige Wörter farbig markieren: Schlehenbusch
Anfangsbuchstaben, Endbuchstaben nachfahren, lautieren
Doppelkonsonanten nach kurzem Vokal mit farbigem Punkt versehen und dazu Handbewegung üben; rechte Faust auf linken Handteller.
Dehnungen nach langem Vokal mit einem Bogen markieren und dazu die ausladende Streichbewegung über den Arm machen.
In verschiedenen Rollen lesen (2-5 Wörter maximal)
Schwierige Wörter in Silben klatschen, dazu lautieren und sprechen.
Erleichtern Sie Ihrem Kind den Umgang mit der schriftlichen Division durch diese wertvollen Tipps.
Mache einen Überschlag!
Bevor Ihr Kind die Geteiltrechnung durchführt, kann es eine Überschlagsrechnung machen und überlegen, was in etwa herauskommt. Dabei hilft der oben erwähnte
Strich:
Über die 41 kommt der Strich, weil das die erste Siebenerzahl ist. Hinter der 41 stehen noch 2 Ziffern, die mit Punkten angedeutet werden. So ist gut erkennbar, dass das Ergebnis im Hunderterbereich liegen muss: 4158 : 7 = 594
Damit schärft Ihr Kind seinen Blick für die richtige Größenordnung und erkennt bei regelmäßigem Anwenden unmögliche Ergebnisse schneller.
Auf diese Weise lassen sich auch Fehler mit der 0 vermeiden:
27030 : 3 = 9... Es muss eine vierstellige Zahl herauskommen!
schreibe die Einmaleinsreihe neben die Divisionsaufgabe!
Für Ihr Kind kann es eine hilfreiche Eselsbrücke sein, wenn es sich neben die Divisionsaufgabe die entsprechende Einmaleinsreihe aufschreibt (also z.B. bei der 7 die Siebenerreihe). So kann es
schneller erkennen, wie oft z. B. die 7 in die 52 passt, und dann das Ergebnis in der Nähe, also die
7 • 7 = 49,
in seiner Liste findet. Nebenbei festigen sich so auch die Einmaleinsreihen – und schon bald wird Ihr Kind diese Stütze nicht mehr brauchen.