Durch gezielte standardisierte Tests im Problemfach, den Bereichen der Wahrnehmung, des Gedächtnisses und der Konzentration ist es uns möglich zu sehen, wo das Kind in seiner Entwicklung steht und wo seine Stärken und Schwächen liegen.
Diese differenzierte Eingangsdiagnostik dient als Grundlage für ein ausführliches Beratungsgespräch, in dem wir dann Therapie- oder Fördermaßnahmen empfehlen.
Hier erhalten die Eltern Informationen, die helfen, die Schwierigkeiten ihres Kindes besser zu verstehen und Anregungen, wie sie den Lernprozess unterstützen können.
Die speziell auf das Kind abgestimmte Therapie vermittelt zunächst grundlegende Fertigkeiten. Schrittweise werden neue Lösungswege erarbeitet.
Durch genaue Beobachtung des Lernprozesses und darauf abgestimmte Methoden lässt sich bei den Kindern ein positives Lernverhalten aufbauen.
In einer entspannten Atmosphäre lernt das Kind, welche Strategien günstig sind. Diese gezielten Förderangebote machen in kleinen Schritten immer wieder Erfolge möglich und erhöhen so die Bereitschaft des Kindes, auch in der Schule wieder aktiv mitzuarbeiten.
Eine solche positive Veränderung wirkt sich auf den gesamten Alltag des Kindes aus und trägt dazu bei, die Gesamtpersönlichkeit zu festigen.